"Narzissmus ist wie ein unsichtbares Gefängnis, in dem DU gefangen gehalten wirst, Empathische und fürsorgliche Menschen: Menschen, die besonders viel Mitgefühl und Empathie für andere haben, fühlen sich oft von Narzissten angezogen, da sie den Wunsch haben, zu helfen oder zu „heilen“. Narzissten nutzen diese Fürsorglichkeit oft aus, ohne etwas zurückzugeben. Menschen mit geringem Selbstwertgefühl: Personen, die an Selbstzweifeln leiden oder wenig Selbstvertrauen haben, können besonders anfällig für die Anfangsphase der Beziehung mit einem Narzissten sein, in der sie übermäßig gelobt und „idealisiert“ werden. Sie sehnen sich nach Anerkennung und Bestätigung, die der Narzisst anfangs bietet. Menschen mit einem starken Bedürfnis nach Anerkennung: Narzissten suchen nach Partnern, die sich Anerkennung und Bestätigung wünschen, da sie selbst oft die Rolle des dominierenden und bewunderungsbedürftigen Partners einnehmen wollen. Konfliktscheue Menschen: Personen, die es vermeiden, Auseinandersetzungen zu führen oder Konflikte anzusprechen, finden sich oft in toxischen Beziehungen mit Narzissten wieder. Narzissten dominieren Konflikte und nutzen emotionale Manipulation, um sich durchzusetzen. Menschen mit Co-Abhängigkeit: Menschen, die dazu neigen, die Bedürfnisse anderer über ihre eigenen zu stellen und die emotionale Verantwortung für andere übernehmen, sind besonders anfällig für Beziehungen mit Narzissten. Sie fühlen sich oft verantwortlich für das Wohlbefinden des Narzissten und bleiben in der Beziehung, auch wenn diese schädlich ist. Die Folgen einer Beziehung mit einem Narzissten zeigen sehr ähnliche Symptome. Emotionale Erschöpfung: Da Narzissten oft einseitige Beziehungen führen, in denen sie die meiste Aufmerksamkeit und Zuwendung beanspruchen, fühlen sich Partner und Angehörige oft emotional ausgelaugt. Ihre eigenen Bedürfnisse werden ignoriert, was zu Erschöpfung und emotionaler Belastung führt. Mangel an Selbstwertgefühl: Narzissten neigen dazu, ihre Partner zu entwerten und zu kritisieren, was das Selbstwertgefühl der betroffenen Personen stark beeinträchtigen kann. Sie zweifeln an ihrem Wert und fühlen sich häufig ungenügend oder unwichtig. Gaslighting: Eine häufige Manipulationstaktik in narzisstischen Beziehungen. Narzissten verdrehen die Realität und bringen ihre Partner dazu, an sich selbst und ihren Wahrnehmungen zu zweifeln, was Verwirrung und Unsicherheit erzeugt. Isolation: Narzissten versuchen oft, ihre Partner von Freunden und Familie zu isolieren, um die Kontrolle über sie zu verstärken. Dies führt zu sozialer Isolation und einem Gefühl der Einsamkeit. Depression und Angstzustände: Die ständige emotionale Manipulation, der Mangel an Unterstützung und das Gefühl der Machtlosigkeit in der Beziehung können bei den Betroffenen zu Depressionen und Angstzuständen führen. Verlust der Unabhängigkeit: Narzissten neigen dazu, ihre Partner finanziell oder emotional von sich abhängig zu machen. Dies erschwert es den Betroffenen, sich aus der Beziehung zu lösen, selbst wenn sie erkennen, dass sie toxisch ist. Menschen, die mit einem Narzissten in eine Beziehung treten, können tiefgreifende emotionale und psychische Schäden erleiden. Es ist wichtig, die Warnzeichen frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls Unterstützung von außen zu suchen, um sich aus der Beziehung zu befreien und wieder Selbstwert und Unabhängigkeit zu erlangen. Hier ist eine kurze Anleitung, wie man am besten mit Narzissten umgeht: Diese Tipps helfen dir, dich zu schützen und den Kontakt möglichst konfliktarm zu gestalten. Die Behandlung von Narzissmus, insbesondere der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS), ist oft eine Herausforderung, da betroffene Personen selten selbst Hilfe suchen. Sie erkennen ihre Verhaltensmuster meist nicht als problematisch und neigen dazu, anderen die Schuld für ihre Schwierigkeiten zu geben. Dennoch gibt es Möglichkeiten zur Behandlung, die den Betroffenen helfen können, ihre Verhaltensweisen zu ändern. Da die Wahrscheinlichkeit sehr gering ist, dass ein Mensch mit diesem Anliegen in die Behandlung kommt, wenden wir uns der Behandlung von Geschädigten einer solchen Beziehung zu. Die Behandlung der emotionalen und psychischen Schäden durch narzisstischen Missbrauch, erfordert besondere Sorgfalt und gezielte Ansätze. Wir verarbeiten und reglulieren die Manipulationen und bauen dein Selbstbewusstsein, deinen Selbstwert und Innere Stärke wieder auf. Viele leiden stark unter den Folgen der emotionalen Manipulation, Gaslighting und Abwertung, die in toxischen Beziehungen mit Narzissten fast immer vorkommen. Hier ein kurzer Einblick in die Bahndlung bei mir: Es können sich bei dir durch narzisstischen Missbrauch unterschiedliche Symptome entwickelt haben. Selbstbewusstsein, Selbstliebe, Selbstvertrauen, Selbstwert, Selbstakzeptanz, Selbstfürsorge und Innere Sicherheit und Stärke sind wichtige Themen, denen die Behandlung gewidmet ist. Die Behandlung sieht vorerst drei Termine zu je zwei bis drei Stunden vor. Im ersten Hypnosetermin geht es um die Selbstverantwortung und die eigenen Ressourcen. Dabei bauen wir die obigen Parameter auf und es wird die Selbsthypnose gelehrt. Die Selbsthypnose führt dazu, dass die Interventionen für eine weitere Steigerung sorgen, um ein gewisses Inneres Fundament von Selbstbewusstsein und Selbstwert aufzubauen. Im zweiten Hypnosetermin geht es explizit um die innere Programmierung im Unterbewusstsein, die aus dir das perfekte „Opfer“ für den Narzissten gemacht hat. Diese Programmierung verändern wir für immer. In dieser Übung werden Realitäts-Check-Übungen durchgeführt, um dem vom Narzissten eingeführten Gaslighting entgegenzuwirken. Hierbei klären wir deine Realitätswahrnehmung, um zwischen der manipulierten und tatsächlichen Realität wieder klar unterscheiden zu können. Durch diese Behandlung findet wieder ein inneres Vertrauen zu deiner eigenen Wahrnehmung und zu deinen eigenen Emotionen statt. Weiterhin führt dies zum Erkennen deiner eigenen Grenzen und innerer Stärke und wie du diese auch durchsetzt. Im dritten Hypnosetermine ist das Augenmerk auf das Innere Kind und der Befreiung von der Last, die andere Menschen im Laufe deines Lebens bei dir abgeladen haben. Diese Last kann sich bei dir mit den Jahren auch somatisiert und zu anderen Problemen geführt haben. Aus diesem Transformationsprozess bekommst du die Kompetenz solche toxischen Beziehungen zu vermeiden und gesunde, respektvolle Beziehungen aufzubauen. Oftmals ist der völlige Kontaktabbruch mit dem Narzissten die einzige Möglichkeit, wie du dich emotional und psychisch erholen kannst. Dieses Thema besprechen wir auführlich. Du lernst auch, konsequent Distanz zu wahren und nicht auf die Versuche des Narzissten einzugehen, dich wieder in die Beziehung zu ziehen. Es ist sehr hilfreich, die Beziehungen zu Freunden und Familie wieder aufzubauen und einen offenen Umgang damit zu pflegen. Der Narzisst hat dich möglicherweise von deinem sozialen Umfeld und deiner Familie isoliert. Möglicherweise hast du mittlerweile auch deinen Beruf aufgegeben? Die Behandlung hilft dir, gesunde Beziehungen zu Freunden und Familienmitgliedern wiederherzustellen und zu pflegen. Das Ziel ist es, ein starkes soziales Netz aufzubauen, das emotionale Unterstützung bietet und hilft, das Vertrauen in zwischenmenschliche Beziehungen wiederzugewinnen. Der Abstand und eventuelle nachfolgende Behandlungen besprechen wir dann individuell. Dein Ziel ist auch das Ziel der Behandlung. Für mehr Informationen melde dich telefonisch oder per Mail. Wir können dann detailiert deine Situation und die Strategie besprechen. N a r z i s s m u s
bis DU erkennst,
dass der Schlüssel zur Freiheit in DIR selbst liegt."
Narzissmus ist keine Krankheit!
Das zentrale Beziehungsmotiv bei Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung ist Anerkennung. Der Mensch hat ein starkes Bedürfnis, als Mensch positiv gesehen, definiert, wertgeschätzt, geliebt und auch übervorteilt zu werden. Dieses Motiv dominiert das gesamte Handeln des Menschen. Menschen mit pathologisch narzisstischem Verhaltensmuster stellen sich gerne als besonders schlau, besonders erfolgreich, besonders „gesund“ dar. Äußerlich betrachtet sind Narzissten besonders selbstbewusst, besonders eitel und gepflegt.
Wie erkenne ich Narzissten?
Wer ist gefährdet?
Was sind die Folgen?
Wie ist der Umgang mit Narzissten?
Wie sieht meine Behandlung aus?
Autor: Andreas Lehmann (gebundene Ausgabe)
Buch kaufen bei Amazon